Willkommen

Entresol

open your business


Offenheit stärkt.
Wir aktivieren offene Innovation für Unternehmen und Organisationen.
Neue Kräfte für die Wertschöpfung werden frei und können sich entfalten.

Offenheit | Attraktivität | Motivation

Offenheit

Offene Technologie, Prozesse und Kultur erschließen neue Wertschöpfungsquellen. Offenheit stärkt die eigene Position im Wettbewerb und lässt lebendige Innovation entstehen.

Entfaltungskraft

Alles Wichtige ist bereits in der Organisation vorhanden, es muss nur freigesetzt werden. Vernetzung, Kooperation und Sparring lassen neue Lösungswege entstehen.

Begeisterung

Eine starke Unternehmenskultur mit realen Werten, authentischen Zielen und individuellen Freiräumen schafft eine hohe Anziehungskraft für kreative Talente.

Die Kraft von offenen Ökosystemen

Die Kraft von offenen Ökosystemen


Offene Innovation inspiriert und liefert Energie. Gemeinsam finden wir die richtigen Ziele und Strategien. Die Umsetzung erfolgt durch die Aktivierung aller Beteiligten.
  • Offene Ökosysteme stärken Partnerschaften und Kerngeschäft.
  • Selbstorganisation vereint auf Augenhöhe und steigert die Anpassungsfähigkeit.
  • Open Source wirkt als Türöffner, erhöht die Sichtbarkeit und zieht neue Kunden an.
  • Unkonferenzen fördern Kreativität, Motivation und setzen frische Energie frei.
  • Booksprints schaffen Gemeinschaft und liefern scheinbar Unmögliches.

Open Source

Open Source ist ein zentraler Innovationstreiber: es schafft Sichtbarkeit, Geschwindigkeit, Motivation und Zusammenarbeit.

Open Source Marketing

Open Source ist kein Alleinstellungsmerkmal. Vielmehr ermöglicht es eine glaubwürdige Positionierung, steigert Transparenz, senkt Zugangshürden und aktiviert Communities für kontinuierliche Innovation.

Open Source Entwicklung

Open Source Software Entwicklung bindet aktiv Kunden und Partner ein. Neben dem ausgereiften Entwicklungsprozeß ermöglicht sie umfangreiches Testing, externe Innovation und die Ausrichtung an Marktbedürfnissen.

Going Open Source

Proprietäre Softwareprodukte lassen sich oft nur mit hohem Aufwand positionieren. Offene Open Source Produkte erreichen Zielgruppen direkter und verleihen den Unternehmen mehr Sichtbarkeit und Anziehungskraft.

Open Innovation

Offene, kollaborative Konzepte wie Gamification, Hackathons oder Unconferencing entfesseln frische Innovationskraft.

Externe Wertschöpfung

Externes Wissen von Partnern, Kunden, Zulieferern, Wissenschaft und Forschung stärkt die eigene Innovationskraft und erschließt neue Potenziale.

User Innovation Networks

Innovation Networks liefern in schnelllebigen Märkten und bei zunehmender Produktkomplexität entscheidende Geschwindigkeits- und Wettbewerbsvorteile.

Unkonferenzen

Unkonferenzen nutzen das Engagement und die Kreativität aller Beteiligten innerhalb einer hoch motivierten, selbstorganisierten Atmosphäre.

Open Business

Offene Geschäftsmodelle schaffen einzigartige Marktpositionen. Kundenzentrierung und Ökosysteme festigen den Vorsprung.

Digitale Geschäftsmodelle

Frei verfügbare Inhalte und Wissen bilden die Basis für neue Geschäftsmodelle. Das Teilen von Informationen und Wissen liefert Kunden direkten Mehrwert. Offene Schnittstellen erlauben starke Ökosysteme.

Generative KI

Generative KI definiert gerade die Ordnung unserer Welt neu. Ein Durchdringen der Black Box Technologie scheitert. An diese Stelle rücken intensives Vernetzen und gemeinsamer Austausch.

Agile Methoden

Agilität schafft die Grundlage für flexible Geschäftsprozesse, reaktionsschnelle Teams und schlanke Projektsteuerung, um schnell und effizient auf Marktveränderungen reagieren zu können.

Über uns

Entresol findet seine Wurzeln im Aufklärungsgeist des französischen Club Entresol.
Dort trafen sich Mitte des 18. Jahrhunderts prominente Aufklärer und Vordenker wie der Marquis d'Argenson, Montesquieu, Bolingbroke, Helvétius und Ramsay zu regelmäßigen Kamingesprächen, um ein neues Zeitalter in Bewegung zu setzen.
 
Entresol wurde 2008 als Unberatung gegründet. Die Ursprünge reichen zurück bis 1993, als Linux seinen Siegeszug als freies, offenes Betriebssystems startet. Zu dieser Zeit entsteht das Deutsche Linux Valley, von dem aus bis heute weltweit Impulse gesetzt werden - mit Unternehmen wie LST, Caldera, SCO, SUSE und Novell.

Ein starkes Netzwerk

Offene Innovation setzt auf eine starke Vernetzung mit der Umwelt. Wir arbeiten eng vernetzt mit einem breit gefächerten Netzwerk von Partnern: