OER als Treibstoff für innovative Geschäftsmodelle

Open Educational Resources, kurz OER oder auch freie Bildungsmaterialien, können einen attraktiven Treibstoff für neue Geschäftsmodelle liefern. Der Oberbegriff Open Education vereint dabei viele Stärken, die von Open Source geerbt werden. Denn auch für OER sind Transparenz, Offenheit, Zusammenarbeit, Innovation oder Meritokratie ganz wesentliche Eigenschaften und Werte. Der Blick auf bereits erfolgreiche Open-Source-Geschäftsmodelle erscheint somit naheliegend, um daraus Impulse und Ideen für denkbare OER-Modelle zu gewinnen.
mehr…

Coworking im Medical Valley Center

Als wir vor über fünf Jahren damit begonnen hatten, das Thema Coworking in die Metropolregion Nürnberg zu holen, war der Start alles andere als einfach. Das Konzept Coworking war zwar auch damals schon nicht mehr aus den großen Metropolen der Welt wegzudenken – im Umkreis von gut 100 km rund um Nürnberg zeigte sich aber ein erschreckend weisser Fleck auf der Coworking Landkarte.
mehr…

Was uns wirklich motiviert

Eine Vielzahl von Untersuchungen zeigt, dass Belohnungssysteme bei mechanischer Arbeit durchaus funktionieren können. Für höherwertige, kognitive und kreative Tätigkeiten sind Anreizsysteme jedoch weitgehend ungeeignet und wirken sich oft sogar negativ aus. So lenken z.B. einseitig geschlossene Zielvereinbarungen schnell die ganze Energie (und Kreativität) auf die Erreichung der Vorgaben. Alles andere bleibt dann aber oft auf der Strecke oder leidet zumindest spürbar – unter dem Strich stellt sich ein gegenteiliges Ergebnis ein.
mehr…

Die fünf Wachstums- und Krisenphasen eines Unternehmens

Kein Start-Up Unternehmen entwickelt sich wie ein anderes. Jedes formt im Laufe der Zeit seinen ganz eigenen Mikrokosmos an Kultur, Dynamik, Prozessen und Regeln. Während in jungen Start-Ups oft noch das kreative Chaos im Vordergrund steht, nimmt der Reifegrad mit Erfolg und Alter stetig zu. Dabei finden sich in den einzelnen Wachstumsphasen ganz typische Krisen- und Bruchstellen, die sich bei vielen Unternehmen in ähnlicher Form beobachten lassen.
mehr…

Das Buch zum HR Innovation Booksprint – Unternehmenskultur neu denken

Geboren aus vielen Gesprächen rund um den Management 2.0 MOOC wurde der Grundstein für den Booksprint auf dem OpenUp Camp 2014 gelegt. Gemeinsam mit zwei Dutzend Autoren entstand so innerhalb von 48 Stunden ein am Ende 480-seitiges Buch zur Herausforderung, wie Unternehmen ihre Kultur neu denken können, um auch im Zeitalter der Wissensgesellschaft für die kreativsten Köpfe attraktiv zu bleiben.
mehr…

Nürnberg Web Week – das Festival der digitalen Gesellschaft

Die Mahnmale einer vergangenen Zeit zeugen von dem Umbruch der gerade stattfindet und schaffen gleichzeitig Raum für Neues. Das ehemalige AEG Areal entwickelt sich auf 160.000 qm als ein IT-, Startup- und High-Tech-Campus mit Hotspots und Creative Spaces wie dem FabLab, dem E|Drive- und E|Home-Center, dem Fraunhofer IIS Institut oder dem Energie Campus. Nur einen Steinwurf entfernt steht gegenüber das ehemalige Quelle Areal bereit, um auf einer noch größeren Fläche ebenfalls mit neuem Leben versehen zu werden.
mehr…

Nachhaltige Finanzierungsmodelle für Open Educational Resources

Die zweite Ausgabe der Open Educational Resources (OER) Konferenz von Wikimedia Deutschland unter der Schirmherrschaft der deutschen UNESCO Kommission am 12. und 13. September in Berlin stand erneut ganz im Zeichen der Zukunft von freien Bildungsmaterialien. In einem eigenen Panel wollten wir mit der Technologiestiftung Berlin herausfinden, welche Modelle zur nachhaltigen Finanzierung von OER Materialien denkbar sind und was sich dabei möglicherweise mit dem Seitenblick auf Open Source ableiten lässt.
mehr…

Autonomes Fahren auf der Uberholspur

Uber mischt mit seinem Modell der privat organisierten Fahrtdienste den Markt für Personenbeförderung auf. Dabei wird anscheinend vor allem hart um den heutigen Status Quo gekämpft. Viel aussichtsreicher kann sich jedoch ein Blick in die nähere Zukunft erweisen – ab Januar 2015 sind in den USA die ersten autonomen Fahrzeuge ganz ohne Fahrer und ganz legal auf öffentlichen Strassen unterwegs.
mehr…

Der lange Weg von App.net

App.net ist als werbefreie Social Networking Plattform angetreten, deren Service nicht auf ein Freemium Geschäftsmodell baut, sondern stattdessen von Anfang an über die Beiträge der zahlenden Nutzer finanziert wird. Damit sollte vorgebeugt werden, sich nicht in die Abhängigkeit von Investoren zu bringen oder gezwungen zu sein, die Nutzerdaten an Werbetreibende verkaufen zu müssen.
mehr…

Manifest für neues Arbeiten im digitalen Zeitalter

Microsoft hält gemeinsam mit Vordenkern und digitalen Pionieren Handlungsempfehlungen für die Arbeitswelt der Zukunft bereit und stellt “33 Regeln für erfolgreiche digitale Pioniere” zusammen. Statt starrer Arbeitsstrukturen, künstlicher Hierarchien und Autoritätsdogmen ruft das Manifest zu flexibler und mobiler Zusammenarbeit in virtuellen Teams auf.
mehr…

FCC Vorschlag greift Netzneutralität an

Mit der plakativen Mitteilung „Bitte warten Sie, bis wir den Datenverkehr unserer zahlenden Partner bevorzugt haben“ könnten in Zukunft viele kleinere Webseiten das Ende der bisherigen Netzneutralität anschaulich belegen. Vergangenen Donnerstag verabschiedet die amerikanische FCC (Federal Communications Commission) mit denkbar knapper 3-2 Entscheidung einen Vorschlag, wie Netzbetreiber eine Bevorzugung von entsprechend zahlungskräftigen Unternehmen umsetzen können. mehr…

Offener Austausch zu Creative Spaces

In der Cogneon Akademie treffen wir uns an jedem zweiten Freitag im Monat mit Unternehmern, Entscheidern und Verantwortlichen zum offenen Austausch. Diese offenen Lerntage verbinden Communities und Management-Themen mit dem persönlichen Zusammentreffen an einem inspirierenden Ort. Begleitet von kurzen Impulsbeiträgen steht der offene Erfahrungs- und Wissensaustausch im Mittelpunkt.
mehr…

« ältere Artikel neuere Artikel »