Nachhaltige Finanzierungsmodelle für Open Educational Resources

Die zweite Ausgabe der Open Educational Resources (OER) Konferenz von Wikimedia Deutschland unter der Schirmherrschaft der deutschen UNESCO Kommission am 12. und 13. September in Berlin stand erneut ganz im Zeichen der Zukunft von freien Bildungsmaterialien. In einem eigenen Panel wollten wir mit der Technologiestiftung Berlin herausfinden, welche Modelle zur nachhaltigen Finanzierung von OER Materialien denkbar sind und was sich dabei möglicherweise mit dem Seitenblick auf Open Source ableiten lässt.
(mehr …)

Offener Austausch zu Creative Spaces

In der Cogneon Akademie treffen wir uns an jedem zweiten Freitag im Monat mit Unternehmern, Entscheidern und Verantwortlichen zum offenen Austausch. Diese offenen Lerntage verbinden Communities und Management-Themen mit dem persönlichen Zusammentreffen an einem inspirierenden Ort. Begleitet von kurzen Impulsbeiträgen steht der offene Erfahrungs- und Wissensaustausch im Mittelpunkt.
(mehr …)

Organisationsentwicklung von unten bei den Volkshochschulen

Im Rahmen des Management 2.0 MOOC wurden wir auf die bemerkenswerte Initiative von Volkshochschulmitarbeitern und -leitern aufmerksam. Diese hatten damit begonnen, sich über einen MOOC unter dem Motto “Weckt den Riesen” zu organisieren. Dabei fallen inhaltlich erstaunlich viele Parallelen zwischen den Volkshochschulen und Unkonferenzen auf. Karlheinz Pape berichtet in seinem Blog, wie sich die Initiative im letzten halben Jahr weiterentwickelt hat.
(mehr …)

Technology Review Beilage zum OpenUp Camp

Mitte Februar 2014 findet das erste OpenUp Camp statt. Im Zentrum stehen dabei viele offene Konzepte, die eine erste Idee vermitteln, worum es sich bei dieser Unkonferenz dreht. Taucht man eine Ebene tiefer ein, so stellt sich schnell die Frage, was genau hinter den einzelnen Sessions steckt und wofür sich diese nutzen lassen? (mehr …)

MOOC Auftakt zu innovativem Management

Heute fiel der Startschuss zum ersten deutschsprachigen MOOC (“massive open online course”) mit dem Thema „innovatives Management für das 21. Jahrhundert“ auf Basis der Ideen von Professor Gary Hamel. Seiner Ansicht nach reichen viele Management-Methoden noch bis in das 19. Jahrhundert zurück und passen oft nicht mehr in unsere heutige Zeit. Der offene Kurs beschäftigt sich daher intensiv mit Ideen, Trends und Thesen für ein modernes Management, das ganz auf die kommenden Anforderungen ausgerichtet ist.
(mehr …)

Gamification

Gamification beschreibt das Prinzip, die wesentlichen Motivatoren von Spielen wie z.B. Spaß, Spieltrieb oder Leidenschaft auf reale Probleme ausserhalb von Spielszenarien anzuwenden. Für Unternehmen erscheint dies auf den ersten Blick ein Widerspruch zu geordneten und planbaren Abläufen. Gleichzeitig eröffnet es aber die Möglichkeit, mithilfe von den richtigen Spielelementen zusätzliche Potentiale und Energien zur Problemlösung freizusetzen, die ohne diese Zutaten so nicht entstehen würden. Dies lässt sich auf viele Bereiche im Unternehmen anwenden – von administrativen Aufgaben über Marketing, Aus- und Weiterbildung bis hin zum Management.
(mehr …)

Technologietrends im Unkonferenz-Format: Das OpenUp Camp

Im Herbst 2013 wird es Zeit für etwas Neues: Das erste „OpenUp Camp“ kommt nach Nürnberg und bietet einen Marktplatz zum Austausch über die aktuellsten technologischen Trends. Eingeladen sind dazu sowohl Unternehmen, die sich Anregungen und Impulse für Innovationen versprechen, als auch Experten und Vordenker, deren Wissen und Leidenschaft bei Themen wie Open Innovation, Open Technology oder Open Business liegt.
(mehr …)

re:publica 2013

Bereits zum siebten Mal trifft sich die deutsche und internationale Blogger- und Internetszene zur re:publica in Berlin. Nach dem Umzug des Gipfeltreffens der digitalen Gesellschaft in die Station Berlin im vergangenen Jahr bietet die Location auch dieses Mal wieder ausreichend Platz für die erwarteten 5000 Teilnehmer sowie jede Menge Atmosphäre bei einer nochmals gestiegenen Zahl von mehr als 250 Sessions rund um Themen wie Business & Innovation, Science & Technology, Culture, Politics & Society oder Research & Education.
(mehr …)