23² – next level barcamp

Dreiundzwanzig treue Gefährten, kreative Köpfe und leidenschaftliche Unternehmer. Ein inspirierender Ort. Ein Nachmittag abseits vom Tagesgeschäft. Gemeinsam erkunden wir unbekanntes Terrain, finden frische Ideen, legen neue Trampelpfade an. Uns verbindet die Neugier, die Freude am Gedanken und die Lust, ihn umzusetzen.
mehr…

Der größte Hackathon der Welt

Ein Programmier-Marathon (ein Marathon im Hacken) fand bisher meistens gemeinsam an einem Ort statt. Programmierer, Designer, Grafiker, Usability Experten und viele mehr finden sich für 48 Stunden zusammen. Sie treten in Teams gegeneinander an. Sie wollen eine vorgegebene Aufgabe möglichst gut lösen.  mehr…

Palomar 5 revisited

Die 30 smartesten Köpfe der Welt unter 30 handverlesen auf einem Camp für 6 Wochen. Um gemeinsam die Zukunft der Arbeit zu ergründen. Format, Anspruch und Ergebnis dieses Abenteuers waren in vieler Hinsicht mehr als eine Sternstunde. mehr…

Urban Future Center

Das Konzept für einen offenen, frei zugänglichen, kreativen Denkraum als einen Ort, an dem wir aktiv unsere Zukunft mitgestalten — ein sogenanntes Urban Future Center — hat sich seit dem Aufkommen der Idee (in 2005) vor allem in Skandinavien und Asien etabliert. In Europa konnte sich der Begriff bisher nicht wirklich durchsetzen.

mehr…

Booksprint – loslegen, umsetzen, machen!

Seitdem dem Erscheinen des Execute Book lässt uns seine Entstehungsgeschichte nicht mehr los. Das Buch hat es auf einzigartige Weise geschafft, diesen ganz besonderen Flow einzufangen. Der Flow, in dem wir so erstaunlich produktiv sein können, wenn wir unter idealen Rahmenbedingungen agieren können.
mehr…

Open First

„Wann immer du etwas Neues anfängst – baue keinen weiteren geschlossenen Garten, sondern stattdessen ein offenes Ökosystem, das unabhängige Dritte dazu einlädt, dieses für ihr eigenes Geschäft zu nutzen“. Dieser Pitch begleitet uns im Innovationsbeirat seit dem Entstehen und zeigt sich inzwischen in einem liebevoll gestalteten Manifest. mehr…

Die drei Dimensionen von offener Innovation

Die Organisation fit für die Zukunft machen. Rechtzeitig die richtigen Weichen stellen und frische Innovationskraft schöpfen. Auf die Unknown Unknowns vorbereitet sein. Dieser Wunsch ist in vielen Unternehmen angekommen. Nur wie die konkrete Lösung dazu aussehen soll, bleibt oft ein Rätsel. Eine kurze Reise zu den drei Dimensionen für Wertschöpfung im Open Innovation Universum kann helfen, um die eigene, ideale Mischung daraus zu finden.

mehr…

15 Jahre Cogneon: The Knowledge Company

Im Dezember feierte Cogneon sein 15-jähriges Bestehen und lud dazu nach Nürnberg ein. Neben den treuen Weggefährten des Unternehmens waren auch viele Vor- und Neudenker mit dabei. Die Reise von der Gründung des Unternehmens bis heute ist auch im Management 2.0 Podcast erschienen und zeigt eine Vielzahl an Facetten rund um das Thema Wissensmanagement. Somit scheint es den Versuch wert, die wichtigsten Aspekte dieser Reise in einem Blogbeitrag festzuhalten. mehr…

Open Innovation: Software Engineering Camp

Die Softwareschmiede Method Park wird seit vielen Jahren als Top Arbeitgeber ausgezeichnet. Sie baut vor allem auf Software Handwerkskunst und damit auf moderne Wissensarbeit. Die enge Vernetzung und der laufende Austausch mit kreativen Köpfen und talentierten Softwareentwicklern ist der Treibstoff für das Unternehmen. Das Format Software Engineering Camp hat sich hier als ein idealer Nährboden erwiesen. mehr…

Ein Camp zur Software Handwerkskunst

Es gibt eine bunten Strauß an Coding Events wie Hackathons, Hackfeste oder Code Retreats. Bei all diesen Formaten steht das Programmieren und Entwickeln von Code im Vordergrund. Ein echtes Barcamp zum gemeinsamen Austausch über den “ganz normalen Wahnsinn” im Alltag eines professionellen Softwareentwicklers fehlte bisher.

mehr…

Leitfaden für den Umgang mit Open Educational Resources

Mit dem Erscheinen des Praxisrahmen für Open Educational Resources (OER) in Deutschland findet das von Wikimedia Deutschland durchgeführte BMBF Projekt Mapping OER – freie Bildungsmaterialien gemeinsam gestalten seinen erfolgreichen Abschluss. Der Leitfaden fasst die Arbeit von fast einem Jahr mit über 350 Akteuren zusammen. mehr…

« ältere Artikel