Session-Empfehlungen für das Barcamp Nürnberg 2011
Heute startet das dritte Barcamp in Nürnberg ab 17 Uhr im Südwestpark. Erstmalig findet dabei als Eröffnung das ChangeCamp der Grundig Akademie mit dem Fokus auf Social Media statt. mehr…
Heute startet das dritte Barcamp in Nürnberg ab 17 Uhr im Südwestpark. Erstmalig findet dabei als Eröffnung das ChangeCamp der Grundig Akademie mit dem Fokus auf Social Media statt. mehr…
Das Seminar „The Firm“ zur Entwicklung eines Business-Plans für Software-Unternehmen startet in die zweite Runde. Es findet am Open Source Lehrstuhl von Professor Dirk Riehle im Bereich Informatik an der Universität Erlangen-Nürnberg statt. mehr…
Mittlerweile sind die Betriebsgesellschaft gegründet und der Mietvertrag geschlossen – Nürnberg wird im Mai um eine Coworking Location bereichert. Doch was versteckt sich hinter dem Begriff „Coworking“ und warum bedeutet es für die Region viel mehr als nur ein Büroraum der etwas anderen Art? mehr…
Das Barcamp Nürnberg geht dieses Jahr in die dritte Runde. Nach einem Rekord-Event im vergangenen Jahr mit insgesamt 84 Sessions und über 250 Teilnehmern, steht der Termin für das diesjährige dritte Nürnberger Barcamp fest. Es findet am Wochenende vom 6. bis 8. Mai wieder im Südwestpark Nürnberg statt.
Das junge Startup Greplin.com konnte gerade seine erste Finanzierungsrunde über den Y-Combinator erfolgreich abschließen und öffnet gerade seinen innovativen Suchdienst für alle. Greplin’s zugrundeliegende Idee besteht in der übergreifenden Indizierung von vielen gängigen Cloud-Services und Social Media Sites, wie z.B. Google Docs, Google Mail & Calender, Facebook, Twitter, LinkedIn, Dropbox, Yammer, Evernote, Salesforce und bald auch Box.net, Basecamp, Google Voice sowie Google Reader.
Ein wesentlicher Aspekt für junge Gründer ist die Vernetzung und der regelmässige Austausch mit Gleichgesinnten. Neben der Erfahrung und dem Rat von anderen Unternehmern sucht man alternative Sichtweisen, eine kritische Wahrnehmung der eigenen Ideen oder einfach nur neue Impulse von Querdenkern.
mehr…
Im März 2011 findet der Global Service Jam in über 60 Städten und Metropolen weltweit statt. Die Idee dazu stammt aus dem Nürnberger Creative Hotspots Netzwerk. Markus Hormeß und Adam Lawrence von Work•Play•Experience hatten die Vision, das Thema Service Innovation über ein 48 Stunden Format zu transportieren und damit den Stein ins Rollen gebracht.
Mehr als 50 Länder und Städte weltweit nehmen zwischen dem 7. und 11. Februar 2011 an der Global Ignite Week von O’Reilly teil, darunter zum ersten Mal auch Nürnberg. Für das englisch-sprachige Event mit dem Leitsatz „enlighten us – but make it quick.“ werden on- und offline über 10000 Geeks, Entrepreneurs und kreative Köpfe als Zuhörer erwartet.
mehr…
Die Ogranisationsstrukturen unserer Unternehmen reichen zurück bis in den Taylorismus. Getrieben durch sinkende Transaktionskosten bei steigender Unternehmensgröße entstanden seitdem viele globale Großkonzerne. Gleichzeitig wird die Bindung zwischen Mitarbeitern und Unternehmen zunehmend schwächer. Viele Menschen streben nach einem weniger fremdbestimmten Leben oder haben bereits innerlich gekündigt. Die Führungskräfte sehen sich der Herausfoderung gegenüber, ihre Mitarbeiter trotz ungeeigneter Mittel motivieren und begeistern zu müssen.
Im Rahmen des internationalen Web-Entwicklungs Wettbewerbs „Plat_Forms 2011“ veranstaltet die Open Source Business Foundation am 18. Januar einen Thementag zum wirtschaftlichen Potential von Open Source. Dazu stehen eine Reihe von Workshops und Vorträgen auf dem Programm:
Die CRE Folge über die Hintergründe zu der neuen globalen Bewegung, kreative Räume zu schaffen, erschien bereits im August 2009. Inhaltlich ist sie unverändert topaktuell, nicht nur im Hinblick auf immer mehr neu entstehende Varianten und Formate wie Fablabs, Makernight, Dorkbot, Future Spaces oder Coworking Spaces, die oft aus diesen gemeinsamen physikalischen Räumen heraus entstehen.
Am 26. Oktober fand bei Rödl & Partner der Unternehmertag „Open Innovation“ statt. Neben vielen Best-Practice Beispielen zur erfolgreichen Umsetzung von Open Innovation gab es auch einen Vortrag vom Präsidenten der Fraunhofer Gesellschaft, Professor Hans-Jörg Bullinger. Mit seinem kurz zuvor in der Technology Review (10/2010) erschienenen Essay „Teile und Forsche“ trifft er eine Vielzahl an wesentlichen Erfolgsfaktoren von Open Innovation im globalen Umfeld. mehr…