Der Business Model Canvas

Nicht erst mit der Digitalisierung und der hohen Dynamik im Umfeld von innovativen Geschäftsmodellen, ist es eine wesentliche Grundlage, wenn jeder im Unternehmen ein gutes Verständnis für das eigene Geschäftsmodell besitzt. Dieses beschreibt einfach gesagt, wie das Unternehmen mithilfe seiner Aktivitäten, Ressourcen und Partner eine nachhaltige Wertschöpfung erzielt und wie es diese in Form von Produkten und/oder Dienstleistungen an seine Kunden liefert.
mehr…

The Art of Unconferencing

…oder „wenn die Pause zur Konferenz wird“. Diese Beobachtung des Technologie Visionärs Tim O’Reilly war der Grundstein für einen Trend, der klassischen Konferenzen viel Gegenwind macht. Die sogenannten Unkonferenzen sind seit einigen Jahren auf dem Vormarsch – und sie sind in der Lage, erstaunliche Energien freizusetzen.
mehr…

Die Facetten von Offenheit

Seit einiger Zeit hören wir in Gesprächen immer wieder, dass Open Source bereits als Standard (oder selbstverständliches Allgemeingut im Sinne von „Commodity“) wahrgenommen wird. Open Source Software begleitet uns im Alltag und ist allgegenwärtig – ob in Endverbrauchergeräten, in heterogenen Systemumgebungen oder bei Anbietern von Internet Services. Auch für das Internet selbst bildet Open Source schon lange das technische Rückgrat für die gesamte Infrastruktur.
mehr…

Wesen und Struktur von Geschäftsmodellen

An welcher Stelle soll man sich Gedanken über das Geschäftsmodell machen? Ist es ein Thema für bereits etablierte Unternehmen oder liegt es im Zentrum der Gedanken eines Entrepreneurs? Wo liegt die Abgrenzung zum Business Plan und wodurch zeichnet sich ein innovatives Geschäftsmodell aus, das für die Zukunft gerüstet ist?
mehr…

Re:publica 2012 – Gipfeltreffen der digitalen Gesellschaft

Das jährliche Gipfeltreffen der digitalen Gesellschaft in Deutschland wird erwachsen und hat in seiner sechsten Ausgabe Anfang Mai diesen Jahres eine neue Größenordnung erreicht. Der Wechsel zur Station-Berlin bot ausreichend Platz für 4000 Besucher – Friedrichspalast und Kalkscheune konnten dies nicht mehr bewältigen. Im nächsten Jahr soll dann auch das Wlan dem Ansturm gewachsen sein. mehr…

Kreativität

Kreativität und Innovation sind zwei gerne und oft verwendete Begriffe – ohne dass diese dabei auch in wirklich ausreichender Tiefe und Bedeutung erfasst oder behandelt werden. Prof. Dr. Peter Kruse gibt uns wertvolle Anhaltspunkte für ein systematisches Herangehen.
mehr…

Strategien zum Umgang mit Komplexität

Die Komplexität in unserem Alltag hat längst eine Dimension erreicht, die wir in vielen Fällen nicht mehr umfassend durchdringen können. Mit welchen Strategien begegnen wir der Komplexität in unserer Welt? Nach Peter Kruse, nextpractice Bremen, gibt es fünf grundlegende Strategien.
mehr…

HP gibt WebOS unter Open Source Lizenz frei

In einer Pressemitteilung vom 9. Dezember 2011 überrascht HP damit, WebOS – das zuvor von Palm erworbene Betriebssystem für mobile Geräte – unter einer Open Source Lizenz freizugeben. CEO Meg Whitman verspricht sich von dem Schritt, die Kreativität der Open Source Gemeinde zu erschliessen und die Weiterentwicklung zu beschleunigen. mehr…

Startup Weekend Nürnberg 2011

Beim Startup-Weekend Nürnberg treffen sich Anfang November zum zweiten Mal über 100 Teilnehmer, die innerhalb von zwei Tagen gemeinsam ihre besten Geschäftsideen zu Startups entwickeln und am Ende neue Unternehmen gründen können.Das Event findet im Coworking Space Nürnberg statt und wird von der Open Source Business Foundation veranstaltet.
mehr…

Offenes Wissensmanagement (nicht nur) für Unternehmen

Es gibt viele Herangehensweisen, um relevantes Wissen zu bestimmten Themen zusammenzutragen, aufzubereiten und auf  intuitive Art weiterzugeben. Nur wenige davon funktionieren in der Praxis wirklich gut. Das grösste Potential liegt wohl im Einbinden von vielen unterschiedlichen Blickwinkeln und Standpunkten, oft auch als die Weisheit der Vielen („wisdom of crowds“) angeführt. mehr…

« ältere Artikel neuere Artikel »