Urban Future Center

Das Konzept für einen offenen, frei zugänglichen, kreativen Denkraum als einen Ort, an dem wir aktiv unsere Zukunft mitgestalten — ein sogenanntes Urban Future Center — hat sich seit dem Aufkommen der Idee (in 2005) vor allem in Skandinavien und Asien etabliert. In Europa konnte sich der Begriff bisher nicht wirklich durchsetzen.

Das Urban Future Center ist als ein Ort konzipiert, an dem Innovation auf natürliche Weise stattfinden kann. Ein kreativer Nährboden, auf dem verschiedene Disziplinen und Denkrichtungen zusammentreffen. Oder um es im Stil vom Impact Hub knackiger zu formulieren: where ideas have sex. Man begegnet sich auf Augenhöhe und in gegenseitigem Respekt (be excellent to each other).

Where Ideas have Sex

Wissen ist eine ganz besondere Ressource, die nicht weniger wird, wenn man sie teilt, sondern stattdessen wächst. So ist dieser Ort vom offenen Umgang mit Ideen, hoher gegenseitiger Hilfsbereitschaft und einer bemerkenswerten Expertise der einzelnen Akteure geprägt.

Das erste Future Center wurde 1996 in Schweden gegründet, um gezielt in den Aufbau von Innovation Capital zu investieren. Für die Idee eines Future Centers gibt es keine formale Anforderungen oder feste Vorgaben. Es entsteht vielmehr aus der Summe von Dingen, die dazu beitragen, einen solchen kreativen Ort nachhaltig zu etablieren.

Kultur der Offenheit und des Machens

Innovation lässt sich weder anordnen noch auf Knopfdruck abrufen. Stattdessen besteht die Kunst darin, eine offene Kultur zu schaffen, die dazu einlädt, auf diesem kreativen Nährboden mitzuspielen. Ist dieses Fundament vorhanden, dann kann an einem solchen Ort Neues, oft sogar Erstaunliches oder Herausragendes entstehen.

Als Marktplatz und erster Berührungspunkt für Neugierige dient ein zentraler Bereich mit Kaffeehaus-Atmosphäre. Es ist der erste Kontakt mit dem Future Center und soll sowohl einen Wow-Effekt auslösen, Neugier wecken und zum Verweilen einladen. Kommunikation und später echter gegenseitiger Austausch entstehen über die Zeit dann ganz von selbst.

Das Vertrauen, das sich nach und nach zwischen den Beteiligten aufbaut, lässt neue Dinge entstehen. Menschen und Ideen finden zusammen. Es werden gemeinsam Projekte konzipiert und umgesetzt, die kein Einzelner alleine meistern würde.

Creative Space Design Patterns

Was passiert aus der Sicht eines Betreibers hinter den Kulissen? Wie sieht ein funktionierendes Fundament für einen solchen Ort aus? Welche Muster wiederholen sich über verschiedene Innovationsräume hinweg?

 

der noisebridge hacker space in san francisco

 

Der Chaos Computer Club (CCC) hat mit den Hacker Space Design Patterns den Grundstein gelegt, um neue Hackerspaces auf Basis der bereits gesammelten Erfahrungen aufzubauen. Diese Bibliothek von Erfolgsmustern gibt einen Rahmen und Hilfestellung, um vorhandene Rezepte zu nutzen, die sich zuvor bereits in vielen anderen Hackerspaces bewährt haben.

Erfasst werden z.B. die Organisationsstrukturen, Methoden, Technologien, Wissensmanagement die den physikalischen Raum mit Leben füllen.

Open Futures

Ron Dvir hat mit seinem Buch Open Futures – An operating system for Future Centers einen ersten umfassenden Grundstein gelegt, in dem er umfassend Wissen und Erfahrungen zu bereits funktionierenden Innovationsorten zusammengetragen hat.

Es gibt Einblick in die Motivation, wie und warum solche Orte entstehen. Wie der operative Betrieb gehandhabt wird. Wie Impact daraus entsteht. Alle Geschichten, Wissen, Erlebnisse und Best Practices sind über vier große Perspektiven organisiert:

  • Beschaffenheit des physikalischen Raums,
  • organisatorische Aspekte,
  • genutzte Methoden, und
  • unterstützende Technologien.

Die vielen verschiedenen visuellen Elemente und Stile im Buch reflektieren dabei die bunte Vielfalt der gefundenen Konzepte und Betriebsmodi für Future Centers. Das Buch ist eine wertvolle Ressource für alle, die mit dem Gedanken spielen, selbst ein Future Center oder einen Innovation Space aufzubauen und zu betreiben. Oder die einen vorhandenen Creative Space weiterentwickeln möchten. Oder die einfach nur der täglichen Arbeitsumgebung einen Hauch von Zukunftsausrichtung verleihen wollen.

Essentielle Erfolgsfaktoren in der Umsetzung für ein Future Center können sein:

  • Wissen, Erfahrung und Intelligenz austauschen und teilen,
  • Zugangshürden abbauen,
  • Rapid Prototyping (shitty first drafts),
  • Netzwerke, Communities und Zusammenhalt stärken, und
  • Schaffen eines Ökosystems rund um eine nachhaltige Joy Zone

Wertschöpfung

Innovation ist ein unbezahlbares Gut. Sie lässt sich nicht wirklich messen und folgt keinen Kennzahlen. Sie lässt sich nicht vorproduzieren, auf Lager legen oder auf Kommando abrufen. Erst die Abwesenheit von Innovation lässt spüren, was gerade am meisten fehlt.

Innovation findet selten eine natürliche Heimat im Unternehmen. Sie lässt sich nicht in isolierten Einheiten aufbauen und bei Bedarf „anwenden“. Stattdessen funktioniert sie dann als eine Querschnittfunktion, wenn sie von allen wertgeschätzt und gelebt wird. Eine gute Innovationskultur entstehen zu lassen benötigt viel Ausdauer und stetige Aufmerksamkeit.

Sobald Kosten gespart werden sollen, sind Innovationsanstrengung die ersten Kandidaten auf der Streichliste. Innovation scheint in solchen Pasen entbehrlich zu sein, da ihre Abwesenheit keinen unmittelbaren operativen Schaden nach sich zieht.

Das Geschäftsmodell hinter einem Urban Future Center besteht darin, diesen Nährboden stetig und unabhängig von Konjunktur und Zahlen zu pflegen, um Unternehmen jederzeit den Zugang dazu zur Verfügung stellen zu können. Diese wiederum tragen einen Teil der Kosten für den Betrieb in Form von Abomodellen, Funding oder Sponsoring.

Es können ganze Teams, Abteilungen oder Projekte zusammen mit konkreten Problemstellungen die Möglichkeiten des Urban Future Center nutzen und werden dabei gezielt so integriert, dass sie nicht als Fremdkörper dort auftreffen, sondern über die Zeit selbst ein aktiver Teil des Urban Future Centers werden.


urbanfuturecenter.com/
urban-future-center.gitbook.io/
wiki.hackerspaces.org/Design_Patterns/
slideshare.net/rondvir/open-futures-book/
events.ccc.de/…/Building_a_Hacker_Space.pdf
noisebridge.net/wiki/Hackerspace_Design_Patterns_2.0/
educore.nl/media/the-reality-of-future-centers-in-europe.pdf
researchgate.net/publication/The_Future_Center_as_an_empowering_ecology/
researchgate.net/publication/The_future_center_as_an_urban_innovation_engine/